Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Veröffentlicht:

Krankenkassen, das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (ehemals BZgA) und Institutionen wie Herzliga, Schlaganfall- sowie Krebshilfe sind bevorzugte Quelle für Gesundheitsinformationen. Das ergab eine repräsentative Befragung von 1.000 Bürgern im Auftrag der AOK Hessen.

Gefragt wurde, welche Medien in den vergangenen zwölf Monaten gezielt genutzt worden sind, um Gesundheitsinformationen abzurufen. Dabei waren Mehrfachnennungen möglich. Auf dem ersten Platz landen Webseiten, Broschüren und Magazine von Krankenkassen (30 Prozent). Jede vierte Person liest zudem nach, was auf Internetportalen wie gesundheitsinformation.de oder Onlineangeboten medizinischer Selbsthilfeorganisationen steht.

Social Media, vor allem Instagram und TikTok, kommen für 22 Prozent der Befragten als Quelle infrage. Netdoktor.com haben lediglich elf Prozent konsultiert. Jede zehnte Person hört Podcasts, die sich mit Gesundheitsthemen beschäftigen. 14 Prozent der Befragten haben demnach überhaupt nicht nach Gesundheitsinformationen gesucht. (fb)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus