Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Förderpreis

Projekte für eine gesunde Nachbarschaft

Veröffentlicht:

Eisenberg. Vom Quartierstreff bis zum Spaziergangspaten: Viele Nachbarschaften in Rheinland-Pfalz engagieren sich aktiv für ein gesundes Miteinander. Bis zum 15. Oktober können sich Anwohner-Gemeinschaften noch für den AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ bewerben. Zehn Projekte sind mit jeweils 1000 Euro dotiert. Einige Initiativen haben bereits ihre Bewerbung eingereicht, wie etwa ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt des Vereins Zammeziehe in Edenkoben oder eine Gemeinschaft, die das „Café für Junggebliebene“ in Mühlheim an der Mosel eröffnet hat.

„Nachbarschaftliches Engagement bewahrt vor Isolation und Einsamkeit. Vor allem für ältere Alleinstehende ist das soziale Miteinander entscheidend für ein gesundes Leben“, erklärt Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse.

„Ob Kochgemeinschaften, Foodsharing-Initiativen oder Zeittauschbörsen, diese Initiativen zeigen, was geht“, sagt Erdtrud Mühlens, Gründerin von Netzwerk Nachbarschaft. (eb)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Die PD spart nicht nur Personalressourcen. Sie bietet Patienten auch mehr Freiraum und Lebensqualität, so Dr. Kevin Schulte vom Uniklinikum Schleswig-Holstein, der das Projekt SKIP-SH am Kieler Campus mit initiiert hat.

© Beate Panosch / stock.adobe.com

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt