Zehn Jahre QSR

Routinedaten helfen bei Qualitätsanalyse

Ärzte und Patienten erhalten Qualitätsbewertungen zu Kliniken auf Knopfdruck: Ganz leicht und schnell im Internet.

Veröffentlicht:

BERLIN.Das nun um den Bereich PCI (siehe nebenstehenden Bericht) erweiterte Verfahren "Qualitätssicherung mit Routinedaten" (QSR) wurde vor zehn Jahren mit dem Ziel entwickelt, Behandlungsqualität von stationären Eingriffen zuverlässig zu messen, zu bewerten und zu vergleichen.

Patienten und Behandlern soll auf dieser Basis eine Orientierungshilfe bei der Suche nach einem geeigneten Krankenhaus geboten werden, aber auch Krankenhäuser nutzen die Erkenntnisse für die Verbesserung des klinikinternen QM. Das Verfahren basiert auf Routinedaten, die ohne zusätzlichen Erhebungsaufwand für die Klinik verfügbar sind.

Die Ergebnisbewertungen werden jährlich aktualisiert, der Datenschutz ist gewährleistet und eine Rückverfolgung einzelner Personen ausgeschlossen. Dabei ist die Methode zur Qualitätsmessung besonders innovativ, weil sie auf Ergebnisqualität fokussiert und dabei den Blick nicht nur auf den Klinikaufenthalt richtet, sondern auch die Ereignisse im Therapieverlauf einbezieht.

Als Datengrundlage dienen die bundesweiten Routinedaten von 24 Millionen AOK-Versicherten. Dazu zählen anonymisierte Abrechnungsdaten, die Infos unter anderem zu Erkrankungen, Eingriffen, Verweildauern, Verlegungen und Entlassungsgründen enthalten.

Daneben gehen anonymisierte Versichertenstammdaten wie das Alter und Geschlecht und Versicherten- und Überlebensstatus in die Analysen ein. Für einen fairen Klinikvergleich sorgt ein aufwendiges statistisches Verfahren, das auch Begleiterkrankungen von Patienten berücksichtigt.

Die Ergebnisdarstellung für Patienten und Behandler im AOK-Krankenhausnavigator auf Basis der Weissen Liste geschieht mittels ein bis drei Lebensbäumen für unterdurchschnittliche, durchschnittliche bzw. überdurchschnittliche Qualität.

Die QSR-Methodik wird durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) kontinuierlich weiterentwickelt. (eb)

www.qualitätssicherung-mit-routinedaten.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
„Feiern Sie sich“, fordert die ehemalige Praxismanagerin und Systemische Coachin Christiane Fleißner-Mielke Praxisteams auf. Ein Ritual, wenn die Woche gut geschafft sei, bringe Freude und schaffe Verbindung.

© Michaela Schneider

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam