SARS-CoV-2 – Wie können wir uns jetzt auf die nächste Welle vorbereiten?
Jetzt handeln, um vorbereitet zu sein auf das, was mit einer neuen SARS-CoV-2-Welle im Herbst auf uns zukommen kann: steigende Inzidenzen, die nächste Belastungsprobe für unser Gesundheitssystem und zahlreiche Risikopatient:innen, die es zu schützen und zu versorgen gilt. Das haben sich die versammelte Fachwelt und die Politik auf die Fahnen geschrieben. Doch wie nutzen wir in Deutschland die Erkenntnisse aus zweieinhalb Jahren Pandemie, um uns bestmöglich auf die nächste Welle vorzubereiten?
Die Politik verspricht, bis zum 23. September ein neues Infektionsschutzgesetz vorzulegen. Spätestens im Herbst rechnen Expert:innen mit möglichen neuen, gefährlichen Virus-Varianten und einer steigenden Anzahl an SARS-CoV-2-Infizierten. Doch reicht es aus, das Infektionsschutzgesetz zu reformieren oder müssen weitere Maßnahmen jetzt ergriffen werden – und falls ja, welche?
Dieses Thema wollen wir gemeinsam mit Ihnen am 5. Juli um 16:30 Uhr beim „Sommertalk in der Hauptstadt“ aus interdisziplinärer Perspektive beleuchten. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Springer Medizin Verlag und Pfizer im Rahmen ihrer Initiative „Gesundheitsvorsorge der Zukunft.“
Unter dem Titel „SARS-CoV-2 – Wie können wir uns jetzt auf die nächste Welle vorbereiten?“ diskutieren wir die notwendigen Maßnahmen zur Vorbereitung aus der Perspektive der Gesundheitsökonomie, der Wissenschaft und der Virologie. Zu Wort kommen zudem ein Hausarzt, eine Patienten-Vertreterin sowie ein Kommunikationsexperte.
Die schnell steigenden Inzidenzen im März dieses Jahres haben gezeigt, wie schwer berechenbar SARS-CoV-2 sein kann. In Deutschland haben wir heute die Möglichkeit, vorausschauend zu handeln, um das Ausmaß und die Intensität der nächsten Welle zu steuern – mit wirksamen Impfstoffen und Therapeutika, aber auch mit den Erfahrungen der vergangenen Jahre. Das unterscheidet den Sommer 2022 von den vorherigen. Was machen wir nun daraus?
Um Antworten auf diese Frage zu finden, laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung ein. Zeit zu reden und zu handeln im Sommertalk im MaritimproArte oder im Livestream am 5. Juli 2022.
Wolfgang van den Bergh
Herausgeber Ärzte Zeitung
Springer Medizin
Dr. Martin Fensch
Head Health & Value
Pfizer Deutschland
Referenten

© Helios Klinikum Emil von Behring / Prof. Dr. Med. Torsten Bauer
Prof. Dr. med. Torsten Bauer
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.,
Chefarzt Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn
Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin

© APS
Ruth Hecker
1. Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Berlin

© Universität Leipzig / tobias:tanzyna:
Prof. Christian P. Hoffmann
Professor für Kommunikationsmanagement, Universität Leipzig

© privat
Prof. Dr. Mathias Pletz
Professor für klinische Infektiologie am Universitätsklinikum Jena

© DAK-Gesundheit
Prof. Dr. Herbert Rebscher / Vorstandsvorsitzender a.D.
DAK-Gesundheit, Hamburg; Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (IGVresearch)
Veranstalter
Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation von Pfizer und Springer Medizin.
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen, werden die folgenden Ihrer persönlichen Daten daher unter diesen Kooperationspartnern geteilt: Titel, Vorname, Name, Firma/Institution/Klinik.
Bitte beachten Sie auch: Diese Veranstaltung wird aufgenommen. Diese Aufnahmen können grundsätzlich in Print- und Online-Veröffentlichungen von Springer Medizin und seinen Kooperationspartnern verwendet werden. Wenn Sie das nicht möchten, genügt eine einfache entsprechende Nachricht an: pharmawebinare@springer.com
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!