Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel
Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden
Wer jeden Tag lange mit dem Handy auf der Toilette sitzt, muss mit einem erhöhten Risiko für Hämorrhoiden rechnen. Nach Ergebnissen einer Querschnittsanalyse ist die Rate bei solchen Menschen um etwa die Hälfte erhöht.
Veröffentlicht:
Längst dient der Gang aufs Klo nicht mehr nur dem „Nötigsten“. Für viele Menschen ist es die perfekte Gelegenheit, um ein bisschen Zeit allein zu verbringen. Kein Wunder also, wenn es dabei etwas länger dauert.
© Queenmoonlite Studio / stock.adobe.com
Boston. Früher war es die Zeitung oder ein Magazin, heute schließen sich nicht wenige Menschen mit dem Handy auf der Toilette ein und verbringen dort deutlich mehr Zeit als nötig wäre. Fehlt jedoch die Unterstützung des Beckenbodens und die Entlastung durch eine ebene Sitzfläche, erhöht dies den Druck auf die hämorrhoidalen Gefäße.
Dies könnte wiederum die Entstehung von Hämorrhoiden begünstigen, berichten Gastroenterologen um Dr. Chethan Ramprasad vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston.
Eine Befragung von 125 Erwachsenen, die sich an einem Koloskopiescreening beteiligten, weist in diese Richtung: Bei denjenigen, die viel Zeit mit dem Smartphone auf der Toilette verbrachten, wurden bei der Koloskopie auch häufiger Hämorrhoiden entdeckt – und dies unabhängig von anderen Risikofaktoren.
Deutsches Krebsforschungszentrum
Darmkrebs-Screening: Smartphone-basierter FIT-Stuhltest ähnlich präzise wie Labortest
Die Untersuchten füllten vor der Koloskopie einen strukturierten Fragebogen zu demografischen Faktoren, Smartphone-Gewohnheiten, körperlicher Aktivität und Ernährungsweise wie Ballaststoffaufnahme sowie zu Magen-Darm-Beschwerden aus.
Zwei Drittel (83 Personen) gaben an, ihr Smartphone auf der Toilette zu nutzen. Die Nutzer waren im Schnitt jünger als Nichtnutzer (55 gegenüber 62 Jahren), und sie berichteten zudem über weniger körperliche Aktivität pro Woche. Bezogen auf Geschlecht, BMI und Beschwerden nach den Rom-IV-Kriterien bestanden keine größeren Unterschiede zwischen den Gruppen.
Über ein Drittel sitzt länger als fünf Minuten
Von den Nutzern gaben die meisten (55 Prozent) an, das Handy fast immer auf die Toilette mitzunehmen, die übrigen taten dies etwa ein- bis zweimal pro Woche. Rund 37 Prozent der Nutzer gingen davon aus, mehr als fünf Minuten pro Toilettengang zu benötigen, unter denjenigen ohne Handy auf der Toilette waren es nur 7 Prozent.
Tendenziell neigten Männer dabei stärker zu längeren Sitzzeiten als Frauen. Jedoch war nur ein Drittel der Nutzer überzeugt, durch das Smartphone regelmäßig länger als beabsichtigt auf der Toilette zu verweilen. Am häufigsten lasen die Nutzer auf dem Klo mit ihrem Smartphone Nachrichten (54 Prozent), 44 Prozent daddelten in sozialen Medien.
Die Koloskopie ergab bei 43 Prozent Hämorrhoiden. Betroffen waren 16 Personen ohne Smartphone-Nutzung auf der Toilette (38 Prozent) sowie 42 der Nutzer (51 Prozent). Wurden verschiedene Faktoren wie Alter, Geschlecht, BMI, Ballaststoffaufnahme, körperliche Aktivität sowie die Anstrengung beim Stuhlgang berücksichtigt, ging die Smartphonenutzung mit einem um 46% erhöhten Risiko für Hämorrhoiden einher.
Toilettenzeit beschränken!
Ramprasad und Mitarbeitende empfehlen, die Zeit mit dem Smartphone auf der Toilette zu begrenzen: „Unsere Ergebnisse untermauern den Ratschlag, die Toilettenzeit auf unter fünf Minuten zu beschränken, um das Risiko für Hämorrhoiden zu senken.“
Die Studie hat jedoch einige Einschränkungen. Sie ist nicht prospektiv, basiert zum Teil auf Selbstauskünften und beschränkt sich auf eine sehr kleine Zahl von Personen. Vor allem Letzteres kann die Resultate erheblich verzerrt haben.