AOK Hessen mit neuem Angebot

Zocken gegen Amblyopie

Veröffentlicht:

Die AOK Hessen bietet für Kinder mit der Diagnose Amblyopie eine Online-Sehschule für zu Hause. Mit AOK-Priomed, einem wissenschaftlich evaluierten Begleitkonzept zur Okklusionstherapie der Firma Caterna, trainieren Kinder 30 bis 45 Minuten täglich am Computer ihr geschwächtes Auge.

„Wobei es sich nur bedingt wie ein Training anfühlt“, sagt Joachim Henkel, verantwortlich für ambulante Versorgung bei der AOK Hessen. „Denn faktisch zockt das Kind daheim zehn verschiedene, einfach gehaltene Spiele.“ Diese würden aber eine ganz wichtige Funktion erfüllen: „Sie stimulieren das Auge durch Wellenmuster, die im Hintergrund ablaufen.“

Die Therapiedauer wird automatisch protokolliert und auch der behandelnde Arzt hat Zugriff auf das Therapieprotokoll. Teilnehmen können Kinder zwischen vier und zwölf Jahren. Die Vergütung für die augenärztliche Praxis beträgt 145 Euro, wenn die Therapie nicht abgebrochen wird. (reh)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Eine Frau fasst sich mit der Hand an den Hals.

© New Africa / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?