Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK

Zweiter Qualitätsbericht Prävention erschienen

Veröffentlicht:

Berlin. Rund eine halbe Milliarde Euro haben die AOKen 2018 in die Gesundheitsförderung ihrer Versicherten investiert. Sie erreichten damit knapp neun Millionen Bundesbürger direkt. Das ist nur ein Ergebnis des zweiten Qualitätsberichts Prävention, den der AOK-Bundesverband nun veröffentlicht hat. Grundlage des Berichts sind Daten des IGES Instituts, das die AOK-Maßnahmen bewertet und mit denen anderer Kassen verglichen hat. Dabei widmet sich die Neuauflage in mehreren Kapiteln den digitalen Angeboten der AOKs, die gerade in Coronazeiten an Bedeutung zunehmen. (eb)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Eine müde Kundin gähnt und bedeckt ihren Mund mit der Hand, während sie in einem Einkaufszentrum wartet.

© wifesun / stock.adobe.com

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?