PATIENTEN-AUFKLÄRUNG

Ein behutsames Gespräch - das ist nach der Krebsdiagnose wichtig

Die Begleitung von Patienten, die eine fortgeschrittene Tumorerkrankung haben, gehört zu den schwierigsten ärztlichen Aufgaben. Und ist doch Alltag in der Praxis. Wie klärt man Betroffene auf? Soll man ihnen überhaupt die ganze Wahrheit sagen, zum Beispiel, wie schlecht die Prognose beim metastasierten malignen Melanom ist?

Veröffentlicht:

Der Dermatologe Professor Matthias Volkenandt von der Ludwig-Maximilians-Universität in München ist fest davon überzeugt, daß "ein wahrheitsgemäßes Sprechen über die schwere Krankheit" den Betroffenen die Möglichkeit gibt, ihr Lebenskonzept zu ändern, zum Beispiel eine gestörte Beziehung zu einem Verwandten wieder ins reine zu bringen.

Was Volkenandt mit "wahrheitsgmäßem Sprechen" meint, erläutert er in seinem Vortrag, der zum Nachdenken anregt. Und der auch dazu anregt, die Gesprächsführung mit Patienten zu überdenken, denen man die Diagnose fortgeschrittener bösartiger Tumor mitteilen muß.

Patienten die Diagnose vorenthalten zu wollen, ist sinnlos. Denn Betroffene erfahren ohnehin, wie krank sie sind. Zum Beispiel dadurch, daß viele Untersuchungen gemacht werden und daß sie zu einigen Konsiliarärzten müssen.

Vielleicht können Patienten unbeabsichtigt einen Blick in ärztliche Unterlagen werfen, oder ein untersuchender Arzt nennt die Diagnose in dem Glauben, der Betroffene wüßte Bescheid. Zerbricht dann das Netz aus Lügen, Halbwahrheiten und Beschwichtigungen, zerbricht auch das Vertrauensverhältnis zum Arzt.

Wahrheitsgemäße Aufklärung heißt nicht, Patienten einfach mit den Fakten zu konfrontieren. Man kann das Gespräch vorsichtig beginnen: "Die Krankheit, die Sie haben, ist doch ernster, als wir bisher geglaubt haben." Und dann sollte man dem Patienten Zeit lassen, zu reagieren, Fragen zu stellen.

In behutsam geführten Gesprächen erfährt man auch, wieviel Aufklärung ein Patient wirklich wünscht. Zum Beispiel, wenn jemand nach der Prognose seiner Tumorerkrankung fragt.

Volkenandt empfiehlt dann, mit Formulierungen zu beginnen wie: "Den Verlauf der Krankheit speziell bei Ihnen kann niemand kennen. Wir haben zwar Daten zu größeren Patientengruppen. Aber wie es bei Ihnen sein wird, können wir nicht genau sagen. Individuelle Faktoren sind hier entscheidend." Wenn Betroffene dann genauere Zahlen wissen wollen, sollte man ihnen die nicht vorenthalten. (gwa)

Den zertifizierten Vortrag finden Sie nach Anmeldung bei www.qaef-akademie.de unter "Einzelvorträge" - "Medizinische Themen" - "Patientenaufklärung" .

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen