Außer Sonntagsreden kommt wenig: Insbesondere bei der Verhältnisprävention nichtübertragbarer Erkrankungen fehle weiter der politische Gestaltungswille, monieren Fachgesellschaften, Ärzteverbände und Krankenkassen.
Die Behandlung von Menschen mit bipolarer Störung ist eine Gratwanderung zwischen den beiden Polen Depression und Manie. In einer Metaanalyse untersuchten Forschende das Manie-Risiko einzelner Antidepressiva.
Frauen mit HIV sind durch Infektionen mit humanen Papillomviren besonders belastet. Über HPV-Impfung und -Screening in dieser Personengruppe wurde bei der IAS-Conference berichtet.
Eine Quadrupeltherapie gilt inzwischen als Erstlinienstandard beim multiplen Myelom. Künftig könnte sich die Intensität der Behandlung stärker an der minimalen Resterkrankung (MRD) orientieren.
Die Therapieziele für Menschen mit rheumatoider Arthritis werden stets ehrgeiziger. Nun geht es darum, wie sie ihre Medikamente dauerhaft wieder loswerden können. Dazu ist es wichtig, Schübe richtig zu verstehen.
Menschen mit Autoimmunerkrankungen haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Daher sollten sie einen möglichst vollständigen Impfschutz aufweisen, auch auf Reisen. Welche Impfstoffe sich eignen – und welche nicht.
Zögert man mit der Injektion von Kortikosteroiden die operative Behandlung eines Karpaltunnelsyndroms nur hinaus? Eine randomisierte Studie aus den Niederlanden legt dies nahe.
Die Fach- und Gebrauchsinformationen von Methylphenidat-haltigen Arzneimitteln sollen um einige Sicherheitshinweise ergänzt werden. Diese betreffen mögliche Nebenwirkungen bezüglich Glaukom, trockenes Auge und Zwangsstörungen.
Zirrhosepatienten mit gastrointestinalen Blutungen wird eine antibiotische Prophylaxe empfohlen, mit der Annahme, dass sich die Gesamtmortalität reduziert. Ein neues Review stellt dies nun in Frage.