Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bencard Allergie GmbH, München

Kurzzeit-Immuntherapie für Pollenallergiker

Adjuvanzien: Potentielle Schlüsselfaktoren für den Behandlungserfolg

Die spezifische Immuntherapie (SIT) ist die einzig verfügbare kausale Therapie für Pollenallergiker. Als praktikable und praxisbewährte Alternative zu zeitaufwändigen ganzjährigen Therapiekonzepten hat sich die Kurzzeit-SIT mit einem Allergoidpräparat etabliert. Die Kombination zweier Adjuvanzien verstärkt die erwünschte Immunantwort. In einer laufenden Phase-III-Studie mit Birkenpollenallergikern wird aktuell erneut die klinische Wirksamkeit dieses Therapiekonzeptes evaluiert. Auch zur Auffrischung bei rezidivierender gräserpollenallergischer Symptomatik nach einigen symptomfreien Jahren bietet sich dieses Konzept an.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Für die neue Funktion ist ein PVS-Update nötig, das laut KBV alle Hersteller anbieten müssen. Auch Praxen, die die Funktion schon über KV-Connect genutzt haben, müssen ein Softwareupdate installieren.

© - / ABBfoto / picture alliance

Update nötig

Neue Funktion: Vermittlungscodes für 116117 direkt im PVS generieren

Molekülstruktur von Gabapentin, dass zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen genutzt wird.

© stvnms / stock.adobe.com

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

Podcast Max Burda

© Portrait: Harry Langer / dpa / picture alliance | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?