Multiple Sklerose
Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie
Frankfurt a. M. Aktuelle Themen aus der Neurologie standen erneut im Mittelpunkt des von Novartis ausgerichteten Neuroforums 2025. Im Themenblock Multiple Sklerose standen die Fragen im Fokus, wie sich die Krankheitsaktivität bei MS besser beurteilen lässt und wie Patientinnen und Patienten stratifiziert werden könnten, um eine möglichst optimale personalisierte Therapie zu ermöglichen. Mit Serum-Neurofilament-Leichtketten (sNfL) hat ein Aktivitätsmarker Einzug in die klinische Praxis gehalten, der in Ergänzung zu bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomografie (MRT) und dem klinischen Befund dazu beitragen kann, personalisierte Therapieentscheidungen bei aktiver schubförmiger Multipler Sklerose zu treffen [1–3]. Moderne Therapien wie der Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab konnten den sNfL-Wert anhaltend senken [4]. Aktuelle Daten zu Ofatumumab über einen Beobachtungszeitraum von bis zu sieben Jahren liegen u. a. aus der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS vor [5, 6].