Ein Smartphone, auf dem gerade eine elektronische Patientenakte angezeigt wird, liegt auf medizinischen Dokumenten.

© Andrea Gaitanides / stock.adobe.com

KBV-Befragung

ePA: Zufriedenheit in Praxen nimmt zu

Kongresspräsident Jan Galle bei der Festrede.

© Hauke Gerlof / Ärzte Zeitung

Widerstandskraft stärken

So viel Psychosomatik war selten bei einer DGIM-Eröffnungsfeier

Das DGIM-Logo beim Eingang in die Kongresshalle.

© Sophie Schüler

Internisten-Kongress

Resilienz – ein Must-Have im Arztberuf

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Schutzmasken auf Lager (Archivbild): Allein der Einkauf von Masken zu Beginn der Corona-Zeit wirft im Nachhinein einige Fragen auf. Aber es geht um weit mehr, wenn wir die Folgen der Pandemie für die Gesellschaft tatsächlich ermessen wollen.

© Thomas Frey/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Abb. 1: Freisetzung von Neurofilamenten aus geschädigtem Axon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Schwangere Frau mit Typ-2-Diabetes behält ihren Blutzuckerwert über ein kontinuierliches Blutzuckermessgerät im Blick.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Eine Frau klagt vor der Toilette über Schmerzen bei Harninkontinenz.

© Choi_ Nikolai / stock.adobe.com

Literaturstudie

Nach Hysterektomie wohl häufiger inkontinent

Dreidimensionale gerenderte Darstellung von Osteoporose (Stadium 4) im Oberschnekelknochen.

© crevis / stock.adobe.com

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Herpes-zoster-Impfstoff in einer Ampulle.

© kittisak / stock.adobe.com

Weniger kardiovaskuläre Komplikationen

Langzeitdaten: Zosterimpfung schützt Herz und Hirn von Diabetespatienten

Medizinische Illustration einer transitorischen ischämischen Attacke.

© Anna Bogatyreva / stock.adobe.com

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Salz aus einem gläsernen Salzstreuer auf einem hölzernem Brett.

© Daniel Vincek / stock.adobe.com

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Urinprobe eines Patienten der SGLT2-Hemmer einnimmt wird im Labor auf eine SGLT2i-assoziierte Ketoazidose untersucht.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Fallberichte ausgewertet

Analyse: SGLT2-Hemmer lösen Ketoazidosen auch ohne Diabetes aus

Ein Orthopäde untersucht das Handgelenk eines Patienten.

© U. J. Alexander / stock.adobe.com

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen