Die Kluft zwischen somatisch tätigen Ärzten und Psychotherapeuten beim Praxisgewinn wird immer größer, moniert die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV).
Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion kommen meist zuerst zum Hausarzt. Die Diagnostik fällt relativ leicht, die Betreuung ist allerdings aufwändig. Unser Experte gibt Tipps, worauf Ärzte in solchen Fällen bei der Abrechnung achten sollten.
Ein Gesundheitswesen ohne IT kann sich in Praxen und Kliniken kaum noch jemand vorstellen. Doch die Entwicklung ist noch nicht am Ende, wie der aktuelle Branchenreport des Anbieterverbandes bvitg zeigt.
Wollen Ärzte eine schwierige und zeitaufwändige Leistung mit einem Satz außerhalb des Gebürenrahmens abrechnen, müssen sie mit dem Privatpatienten eine Extra-Vereinbarung schließen. Wie diese Abdingung auszusehen hat, erläutert unser Abrechnungsexperte.
Deutsche Arztpraxen sollen barrierefrei werden, wünscht sich die Regierung. Doch bislang ist wenig über die Summen gesprochen worden, die für Umbauten nötig werden. Ein Gutachten zeigt: Niedergelassene müssen dafür mitunter tief in die Tasche greifen.
Das Bundesgesundheitsministerium hat der Aufnahme von ersten telemedizinischen Leistungen in den EBM zugestimmt: Damit ist die Überwachung etwa von Patienten mit Defibrillator nun auch ohne direkten Arzt-Kontakt möglich.
Die Abrechnung von Arzt- und Laborleistungen im Huckepackverfahren ist für Ärzte und für Patienten komfortabel. Es birgt allerdings Stolperfallen. Ein Abrechnungsexperte klärt auf.
Die Allianz der Ärzteverbände positioniert sich in Sachen GOÄ-Novelle. Unter anderem wird eine Änderung des Paragrafenteils der Gebührenordnung abgelehnt.
Unterschreibt ein dazu nicht berechtigter Arzt die sogenannte Sammelerklärung, kann das zum Verlust des gesamten Honorars führen. Besonders MVZ laufen Gefahr, diesen Fehler zu begehen, wie ein aktueller Rechtsstreit zeigt.
In der Diskussion über den vom Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) abgelehnten Entwurf zur neuen GOÄ gerät deren Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery zunehmend in die Kritik.