Kommentar – GroKo in spe

Hoffnung auf Budget-Ende

Kommentar – Codierung und Kassen

Nicht noch mehr Bürokratie

Dankbar trotz des knappen Abstimmungsergebnisses: Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz verbeugt sich vor den Delegierten des SPD-Sonderparteitags in Bonn.

© SvenSimon/ dpa/ picture-alliance

Koalitionsverhandlungen am Start

SPD will "Ende der Zwei-Klassen-Medizin"

GroKo

Gröhe gegen Honorarangleichung

Was machen die Reflexe? Die neurologische Untersuchung ist auch Sache des Hausarztes.

© CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE

Abrechnungstipp

Neurologische Untersuchung auch ein Fall für Hausärzte

Kommentar – Koalitionsverhandlungen

Wird das Paket wieder aufgeschnürt?

Seit März 2017 im Amt: Der dritte Vorstand der KBV Dr. Thomas Kriedel.

© Stephanie Pilick

KBV-Vorstand Kriedel

"Die Ärzte brauchen keine Kulturrevolution!"

Seit 2005 Union-Fraktionschef: Volker Kauder (CDU).

© CDU/CSU-Bundestagsfraktion (Archivbild)

EBM und GOÄ

CDU kann sich höhere Vergütung für GKV-Patienten vorstellen

Vor schwierigen Verhandlungen: Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach (SPD) will dass sich die mutmaßlich unterschiedliche Lebenserwartung von Armen und Wohlhabenden angleichen.

© Maurizio Gambarini/ dpa/ picture-alliance

Lauterbach

Angleichung von Arzthonoraren ist für SPD unverzichtbar

Ambulante Zyto-Therapie

Klinik muss Umsatzsteuer rückerstatten

Managed Care

Praxisnetze wollen Ärzte anstellen können

Alle Patienten neu einschreiben: Das ist der Pferdefuß der neuen Verträge in Nordrhein.

© kpa-Royal / [M] Stephan Thomaier

Nordrhein

Hausarztverträge sorgen für mehr Geld und Bürokratie

Internationale Klassifizierung von Krankheiten: ICD-10.

© gamjai/ stock.adobe.com

Gassen zu Manipulationsvorwürfen

"Wir spielen nicht den Sündenbock"

Die neue ICD-10-GM fordert teilweise noch genaueres Kodieren

© Till Schlünz

ICD-10-GM:

Neue Kodes für Vertragsärzte

Die Bürgerversicherung, wohl ein heißes Eisen in den anstehenden Koalitionsverhandlungen: Den Bürgern gefällt sie laut Umfrage.

© fotohansel / stock.adobe.com

Umfrage

Politisch halbtot, aber durchaus gewollt – die Bürgerversicherung