Die Leistungsausgaben in der GKV schießen nach oben. Für das erste Halbjahr 2024 melden die Krankenkassen ein Plus von 7,6 Prozent. Die Beitragsspirale werde sich weiter nach oben drehen, warnen die Kassen.
Weniger Rabatt – höhere Ausgaben: Die gesetzlichen Krankenkassen müssen für die Arzneimittelversorgung ihrer Mitglieder wieder tiefer in die Taschen greifen. Aktuell allerdings tiefer als erwartet.
Das ergänzende Impfangebot durch Apotheken hat sich nach Ansicht der Bundesregierung bewährt – Hinweise auf schwere Komplikationen nach Impfungen in Apotheken lägen nicht vor.
Der Gemeinsame Bundesausschuss darf nur Medikamente mit neuen Wirkstoffen einer Nutzenbewertung unterziehen. Es reicht nicht aus, wenn die Kombination neu ist, stellt das Bundessozialgericht klar.
Das Lieferengpass-Gesetz soll dazu beitragen, die Versorgungssicherheit mit Medikamenten zu erhöhen. In der Antwort auf eine Unions-Anfrage wird deutlich: Zahlen zu erkennbar positiven Effekten fehlen bisher.
Die EU will ihre epidemiologische Expertise zum Monitoring von Infektionskrankheiten stärker in Afrika einbringen. Dies soll dort im Kampf gegen Mpox helfen, hieß es am Mittwoch in Brüssel.
Seit einigen Monaten gibt es das elektronische Rezept für Patienten. MV-Gesundheitsministerin Drese ist damit grundsätzlich zufrieden. Ihr Ministerium sieht aber noch vereinzelte Schwachstellen.