Junge mit Narkolepsie: Mit Pitolisant ließen sich die Narkolepsie-Symptomatik und die Tagesschläfrigkeit in einer Phase-III-Studie im Vergleich zu Placebo deutlich reduzieren.

© Satjawat / stock.adobe.com

Gute Daten aus Phase-III-Studie

Pitolisant ist eine neue Option für Kinder mit Narkolepsie

Sicherheitshinweise

Rote-Hand-Brief zu Cyclophosphamid

Die grüne Farbe auf der Verschlusskappe des Medikamenten-Vials (links) verschwindet völlig, wenn das Behältnis zu warm geworden ist (rechts).

© Adapted from ACS Nano 2023, DOI: 10.1021 / acsnano.3c00467

Einfacher Farbhinweis auf Verpackungen

Forscherteam entwickelt neuartige Temperaturkontrolle für Arzneien

Vor allem die immer älter werdenden Hochrisikopatienten werden wohl für die Mehrausgaben bei den Arzneimitteln verantwortlich sein.

© Özgür Donmaz / iStock / Thinkstock

Forderung nach neuen Zulassungsregeln

Arzneimittelpreise könnten laut Studie bis 2060 drastisch steigen

Roter-Hand-Brief

Rückruf des Adrenalin-Autoinjektors Emerade®

Herstellungsanlage für mRNA-basierte Impfstoffe. Der nächste Schritt könnten innovative Technologien wie mRNA-basierte Krebstherapien werden, die kurz vor dem Durchbruch stehen. Um die Forschung zu diesen Verfahren in Deutschland halten zu können, fordert die Industrie eine wachstumsfreundliche Innovationspolitik.

© wacomka / stock.adobe.com

Gastbeitrag von Boehringer Ingelheim

Pharma ist eine Schlüsselindustrie für Deutschland

Das Kind ist krank. „Hoffentlich ist kein Antibiotikum erforderlich“, ist ein Gedanke, der derzeit viele Eltern sowie Kinderärztinnen und -ärzte umtreibt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Rido / stock.adobe.com

Arzneimittel

So gehen Pädiater mit dem Antibiotika-Mangel um