Seit November 2023 ist der selektive Estrogenrezeptor-Downregulator Elacestrant EU-weit zugelassen. Die zu dessen Einsatz obligatorische Abklärung auf Mutationen im ESR1-Gen bekommt nun eine eigene EBM-Position.
Bei ausgeprägter Nierenfunktionsstörung steigen unter der Einnahme von Renin-Angiotensin-System(RAS)-Hemmstoffen nicht selten die Serumkaliumspiegel. Was in diesem Fall zu tun ist, erklärte Prof. Jürgen Floege beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar.
Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.
Mit niedrig dosiertem ASS, eingenommen über ein halbes Jahr, ließ sich in einer randomisierten Phase-II-Studie das Ausmaß einer mit metabolischer Dysfunktion assoziierten Fettlebererkrankung (MASLD, ehemals NAFLD) deutlich reduzieren.
Es gibt Evidenz, dass Statine das Diabetesrisiko erhöhen, über die Stärke dieses Effekts und besonders gefährdete Gruppen ist jedoch weniger bekannt. Neue Daten zeigen einen moderaten, dosisabhängigen Anstieg von Diabetesdiagnosen.
Auch bei Menschen mit Typ-1-Diabetes scheinen Inkretinmimetika eine deutliche Gewichtsreduktion zu bewirken. Die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit müssen allerdings noch nachgewiesen werden.