Wenn Kinder Krebs überleben, ist leider noch nicht alles in trockenen Tüchern. Nach der Therapie ist eine Langzeit-Nachsorge hinsichtlich Spätfolgen, Fertilität und Zweitneoplasien unabdingbar. Eine aktualisierte Leitlinie gibt hierzu Empfehlungen.
Neue Studiendaten des University College London zu Gabapentinoiden werfen Fragen zur Gabapentinoid-Therapie im Zusammenhang mit selbstverletzendem Verhalten auf. Wie wahrscheinlich ist ein direkter Effekt?
Einige Menschen entwickeln nach Gabe von Iobitridol eine kontrasmittelinduzierte Enzephalopathie. Entsprechende Warnhinweise werden der Produktinformation beigefügt.
Die Inzidenzen sexuell übertragbarer Krankheiten steigen. Auch zunehmende Resistenzen verschärfen das Problem, wie zum Auftakt der DDG-Tagung erläutert wird. Doch es gibt einen Hoffnungsträger.
Immer wieder wird diskutiert, ob bzw. wie lange eine Antikoagulation bei der Operation chronischer subduraler Hämatome pausiert werden sollte. Eine Studie aus der Schweiz stellt die gängige Praxis infrage.
Tumortherapien können die Fingerbeere manchmal so verändern, dass Smartphones den Fingerabdruck nicht mehr erkennen – und manchmal verändern sie sogar noch stärker die „Identität“. Das könnte ein Problem für Rechtsmediziner sein.
Eine Studien in 33 kanadischen Kinderkliniken spricht für einen Nutzen von Probiotika bei Frühgeborenen: Die Mortalität war bei solchen Kindern deutlich reduziert. Allerdings hatten Probiotika kaum Einfluss auf die Inzidenz von Sepsis und Enterokolitis.