Ein neuer kombinierter mRNA-Impfstoff verspricht wirksamen Schutz gegen Influenza und COVID-19. Damit verbunden ist auch die Hoffnung auf eine Steigerung der Impfquote.
Nach der Zulassung des ersten Antikörpers bei Alzheimer laufen die Vorbereitungen für den Einsatz in Europa. Hausärzte bleiben zunächst am Spielfeldrand. Ein Bericht vom DGIM-Kongress.
Schwanger werden, gesunde Kinder gebären und sie anschließend stillen – all das scheint auch für Frauen möglich zu sein, die wegen eines familiären Mittelmeerfiebers Colchicin einnehmen.
Nach der Zulassung von Lecanemab zur Alzheimer-Therapie sind noch etliche Fragen offen: Wie lange dauert die Therapie? Wie lassen sich Nebenwirkungen vermeiden? Ein Blick in die USA liefert zumindest einige Antworten.
SGLT2-Inhibitoren, ursprünglich als Antidiabetika entwickelt, haben inzwischen weitere Indikationsgebiete erobert. Damit sind auch Nichtdiabetiker gefährdet, die für die Substanzen typischen Nebenwirkungen zu erleiden.