Millionenfach kommt es jedes Jahr zu Check-ups in den Praxen. Ein Beweis, dass sie Mortalität reduzieren, fehlt bislang. Die Untersuchung hat dennoch ihren Nutzen. Ein „EvidenzUpdate“ über Evidenz und Realität.
Am 1. März tritt die EBM-Ziffer 01480 zur Organspende-Beratung in Kraft. Das Bundesgesundheitsministerium hat die umstrittene Beschlussfassung des Erweiterten Bewertungsausschusses durchgewunken.
Die neugegründete Allianz für integrative Medizin & Gesundheit will nicht nur ein Verfechter der Komplementärmedizin sein, sondern auch Brückenbauer zur Schulmedizin – und das Gesundheitswesen künftig mitgestalten.
In vielen Arztpraxen wird der Arzneimitteltherapiesicherheit nicht die Priorität eingeräumt, die es bräuchte, monieren Teilnehmer einer DGIM-Talkrunde. Digitale Tools kommen kaum zum Einsatz, analoge Prozesse sind anfällig für Lücken.
Wie macht sich Omikron in der ambulanten und stationären Versorgung bemerkbar? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten über die aktuelle Corona-Lage.
Viele Patienten werden laut Studie von ihren Ärzten schnell unterbrochen – und manche fühlen sich abgefrühstückt. Eine Psychologin gibt Tipps, wie Ärzte richtig gute Patientengespräche führen. Und damit sogar Zeit sparen.
Ultraschalluntersuchungen brächten finanziell mehr, als mit Patienten zu reden. Hausarzt Wolfgang Kleineidam ist das aber egal: Er spricht lieber viel mit seinen Patienten.