Die AWO und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit kooperieren. Im Fokus steht der Schutz vulnerabler Bevölkerungsgruppen vor gesundheitlichen Klimafolgen.
Ein Mann aus Hessen hat auf Verlängerung seines COVID-Zertifikats geklagt und sich auf eine Entscheidung des Paul Ehrlich-Instituts berufen. Zu Unrecht, urteilt nun das Verwaltungsgericht Darmstadt.
Der Apothekerdachverband verzeichnet nach einem Brand an einem ukrainischen AKW eine starke Nachfrage nach Jodtabletten. Dazu besteht überhaupt keine Veranlassung, so das Bundesamt für Strahlenschutz.
Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie stehen im Fokus der AG EMET. Die Allianz setzt sich für Standards in der Ausbildung von Fachkräften und die verpflichtende Zertifizierung der Gemeinschaftsverpflegung ein.
Ärzte können seit einer Woche die COVID-Arznei Paxlovid® verordnen. DEGAM-Präsident Scherer und Pfizer-Medizin-Direktor Kalanovic diskutieren im „EvidenzUpdate“, welche Patienten profitieren können.
Um die Prävention im Sinne des Krebsplans zu stärken, empfehlen die wissenschaftlichen Chefberater der EU-Kommission in einem Gutachten mehr als nur einen Facelift bei den Screenings.
Angehörigenschulungen können die Diabetes-Versorgung verbessern. Das belegt eine Evaluation eines neuen Schulungsprogramms. Auch die Gesamtbeurteilung der Ärzte war positiv.
Erster Bericht des GKV-Spitzenverbands über die Inanspruchnahme von DiGA. Ergebnis: Hausärzte nehmen eine wichtige Rolle bei der Verordnung ein. Und welche App auf Rezept verschreiben sie am häufigsten?
Lockerungen ja, aber kein Leichtsinn: Dafür plädiert Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin Dr. Martina Wenker mit Blick auf das geplante Ende vieler Corona-Maßnahmen zu Ende März.
Viele Eltern fühlen sich zum Thema ADHS schlecht informiert. Eine Selbsthilfeorganisation will das zum Anlass nehmen, die Aufklärung zu verbessern: Die Praxen sollen das nicht allein schultern.