Wenn ein Arzneimittel nicht wie erwartet wirkt, könnte ein genetisch bedingter individueller Medikamenten-Stoffwechsel der Grund sein. Beim WONCA-Kongress haben Ärzte für entsprechende Tests plädiert.
Jeder zweite Arzt und jeder dritte Patient erwarten, dass sich die medizinische Versorgung in Deutschland künftig verschlechtert. Das geht aus dem aktuellen MLP-Gesundheitsreport hervor.
Start für das Projekt ALIVE: Senioren sollen in Hausarztpraxen unter anderem über Schutzimpfungen gegen Influenza und Pneumokokken informiert werden. Ärzte und MFA wurden vorab dafür geschult.
Über 13.000 Vorwürfe auf Behandlungsfehler untersuchte der Medizinische Dienst Bund 2021. Ein Bruchteil waren leicht vermeidbare „Never Events“. Diese zu monitoren, ist trotzem wichtig, sagt die Organisation.
Coronavirus-Pandemie, Klimawandel, Ukraine-Krieg – manch einer denkt: Heutzutage gibt es nichts mehr zu lachen. Doch heute schon: Zum Internationalen Witzetag präsentiert die Ärzte Zeitung 22 Ärzte-Witze für einen lustigen Praxistag.
Michaela Bayer und Sara Loy berichten auf Social Media über ihren Alltag als Palliativpflegerinnen. Sie sagen: Es wird zu wenig über den Tod gesprochen – und richten sich damit auch an die Ärzteschaft.
Manchmal geht guter Datenschutz im Gesundheitswesen tatsächlich ganz unbürokratisch. Das zeigt der Fall einer Arztpraxis, die nach einer Beschwerde darauf verzichtet, einen Absender-Stempel zu verwenden.
Ärzte sollten schon bei Briefumschlägen auf Diskretion achten. Ein Absender-Stempel mit der Fachrichtung könnte Rückschlüsse auf Krankheitsbilder geben, monieren Datenschützer.