Das Vertrauen der Bürger in die Gesundheitsversorgung ist gesunken. Die KBV rät der Politik deshalb dringend zu einer Kehrtwende, die Ärztekammer Niedersachsen vor allem zu Bürokratieabbau.
Patienten sind weniger bereit ärztlichen Ratschlägen zu folgen, wenn diese nicht nur auf ärztlicher Expertise, sondern auch auf KI basieren. Dies zeigte eine am Donnerstag publizierte Studie der Julius-Maximilians-Universität und Pfizer.
Bei leichten Erkrankungen greifen die Deutschen laut Umfrage gerne mal zum rezeptfreien Medikament statt zum Arzt zu gehen. Apotheker könnten hier beraten, so das Plädoyer eines Branchenverbandes.
Auch eine ambulante Liposuktion ist nach GOÄ 2454 abzurechnen. Anderweitige Honorarvereinbarungen sind unzulässig, hat der Bundesgerichtshof nun entschieden.
Bayerns zentrale Interessensvertreter warnen: Profitorientierte Praxisketten gefährdeten die ambulante Versorgung. Und sie fordern die Bundesregierung zu konkreten Maßnahmen auf.
Wer Gold sucht, muss schürfen – und zwar mit der richtigen Strategie an den richtigen Stellen. Auf der Suche nach geeigneten MFA-Azubis ist es für Praxen nicht anders. Aber es gibt mehrere Wege, die zum Ziel führen.
Ab Oktober treten in der Heilmittel-Richtlinie wichtige Änderungen in Kraft. Die Verordnung der manuellen Lymphdrainage wird flexibler. Zudem können Ärzte und Ärztinnen die Auswahl der Therapiezeit Therapeuten übertragen.
2023 haben weniger Versicherte einen vermuteten Behandlungsfehler bei der IKK classic gemeldet, als es 2022 der Fall war. In welchen Bereichen sind Behandlungsfehler am häufigsten gemeldet worden?
Die Aidshilfe erinnert den Bundeskanzler an ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag: Personen ohne Aufenthaltspapiere sollen ohne Abschieberisiko Zugang zur HIV-Versorgung erhalten.
Klettern die finanziellen Belastungen pflegebedürftiger Menschen weiter in die Höhe, fährt das System an die Wand. Bund und Länder müssen Lösungen anbieten – alles andere wäre Staatsversagen.