Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Aachen wollen sich einen Überblick zum Stand der digitalen Gesundheitskompetenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschaffen.
Das Schild ist weg, die Regel bleibt: Eine Kinderarztpraxis behandelt nur Patienten mit Deutschkenntnissen oder Dolmetscher. Ein umstrittenes Hinweisschild am Eingang wurde abgehängt – vorerst.
Neuer Klinikdirektor und Professor für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist Dr. Tobias Bäuerle an der Universitätsmedizin Mainz. Er folgt Christoph Düber nach.
KI nimmt in der Medizin eine immer wichtigere Rolle ein. Doch Menschen reagieren skeptisch, wenn ein Ratschlag von einem Chatbot stammt, wie eine Studie zeigt.
Nach einer Auswertung der AOK Nordwest haben ihre Versicherten im vergangenen Jahr etwas weniger Videosprechstunden genutzt als 2022. Aber es waren immer noch deutlich mehr als vor der Pandemie.
Die Ärztekammer (ÄKWL) und die Apothekerkammer (AKWL) in Westfalen-Lippe (ÄKWL) sind sich einig: Die öffentliche Trinkwasserversorgung in Deutschland muss ausgebaut werden.
Kleines Schild, große Wirkung: Eine Kinderarztpraxis in Baden-Württemberg behandelt nur Patienten mit Deutschkenntnissen oder Dolmetscher. Für die Praxis geht es um das Wohl der Kinder, für Kritiker um Rassismus.
Viele alltägliche Lebensmittel enthalten Moleküle, die eine chronische Entzündung im Darm triggern können. Mehrere Fachgesellschaften empfehlen CED-Patienten eine antiinflammatorische Ernährung. Wie sieht diese aus?
Justizminister Buschmann will körperliche und verbale Gewalt gegen Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungssanitäter schärfer ahnden. Die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vermissen in seinem Gesetzentwurf die Arzt- und Psychotherapiepraxen.
Die AfD-Fraktion im Landtag Baden-Württemberg erkundigt sich nach einem Hausarzt, dessen Praxishomepage eine AfD-kritische Formulierung enthielt. Weder die Landesregierung noch die KV sehen darin einen Verstoß.
Gesundheitsminister Lauterbach will einen Neustart für die Pflege, und die Profession bestimmte Dinge tun lassen ohne ärztliche Weisung. Die KBV-Spitze reagiert zurückhaltend – vorsichtig ausgedrückt.
Aufmerksame Vorsicht ist besser, als das Nachsehen zu haben. Das gilt auch im Hinblick auf das erhöhte Risiko für opportunistische Infektionen bei Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Eine Rheumatologin gibt Tipps zur Vorbeugung.