Routinekontrollen bei Patienten mit chronischen Atemwegskrankheiten verstopfen die Terminkalender in Praxen von Lungenfachärzten. Abhilfe versprechen sich Pneumologen von der engen Zusammenarbeit mit Hausärzten sowie der gezielten MFA-Qualifizierung.
Der Hochschulmedizin in Deutschland droht, ihre klügsten Köpfe zu verlieren. Regierungsberater haben der Koalition eine Mängelliste notiert, die Stoff für viele Reformen bietet. Im Zentrum der Kritik: Die schlechte Situation junger Ärzte in der Forschung.
Frisches Design, bewährte Funktionen und aktuelle Inhalte aus der Industrie - das sind die Zutaten der neuen Rubrik 'e.College' auf springermedizin.de. Neu und praktisch: Künftig bestimmt der Arzt das Lerntempo selbst.
Eine stärkere Präsenz von Forschung und Lehre in den Leitungsstrukturen des Klinikums Mannheim hat der Wissenschaftsrat gefordert. Das soll nun bald Realität werden.
Der jährliche Internistenkongress ist für Kongresspräsident Professor Michael Manns - zusammen mit der Zeitschrift 'Der Internist' - das fortgeschriebene Handbuch der Inneren Medizin. Wer up to date sein will, geht hin.