Gerade bei älteren Patienten ist es schwer, Depressionen zu erkennen. Depressive Demenz-Kranke haben oft keinen anderen Weg als Abwehr oder reduzierte Nahrungsaufnahme, um gedrückte Stimmung mitzuteilen.
30 Prozent der arbeitenden Menschen seien chronisch erschöpft, schätzt der Leiter einer Spezialklinik. Um sich vom Burn-out zu befreien, müssen ausgebrannte Patienten selbst aktiv werden.
Bei Patienten mit schwerer COPD, bei denen eine bronchodilatatorische Therapie nicht ausreichend greift, verbessert Roflumilast die Lungenfunktion und senkt die Exazerbationsrate.
Werden Patienten mit stabiler Angina pectoris optimal medikamentös behandelt, dann kann auf eine perkutane Katheterintervention oft verzichtet werden. Eine Option als Ergänzung der Standardtherapie ist Ranolazin.
Bei Arthrose-Schmerzen, die mit NSAR oder Analgetika nicht gelindert werden können, lässt sich durch Umstellung auf ein Coxib bei der Hälfte der Patienten eine signifikante Schmerzlinderung erreichen.
Therapieziel bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis ist heute Schmerzfreiheit ohne Gelenkdestruktionen bei Erhalt der Arbeitsfähigkeit. Entscheidend sind die Frühdiagnose sowie eine rasche Therapieeskalation.