In der EU soll bald gelten: Was offline illegal ist, soll es auch online sein. Nach einem letzten Verhandlungsmarathon steht eine wegweisende Einigung. Was das Gesetz über digitale Dienste genau bedeutet.
Die Pauschalen für Kartenterminals und KIM-Dienste werden angehoben, hat das Bundesschiedsamt entschieden. Erstattet wird nun auch die Anschaffung eines zweiten Kartenlesegeräts für die Komfortsignatur.
Depressionen gehen gerade bei geriatrischen Patienten häufig mit Komorbiditäten wie Schmerzen einher. Ein Fall für die Psychosomatik, auch in der Abrechnung – durchaus auch per Videosprechstunde.
Corona hat der Telemedizin teilweise zum Durchbruch verholfen: Software-Anbieter für die Kommunikation zwischen Ärzten beziehungsweise mit Patienten verzeichnen deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen.
Die gematik ist vor Beginn der IT-Messe DMEA bemüht, gute Nachrichten zu präsentieren. 10.000 eingelöste und abgerechnet E-Rezepte sind immerhin besser als nichts.
Das elektronische Gesundheitsberuferegister wird auf die nördlichen Bundesländer ausgedehnt. Bis Sommer sollen Beschäftigte deutschlandweit Zugang haben.
Die Deutsche Krebshilfe fördert ein Projekt des Berufsverbandes der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen zur Nutzung von Real World Data. Es geht um das Projekt der digital gestützten Wissen generierenden Versorgung (WGV).