Die Digitalisierung wird in dieser Legislaturperiode spürbare Fortschritte machen. Davon war eine interdisziplinäre Diskussionsrunde bei der Plattform #Onkodigital überzeugt. Denn Druck macht die EU.
Ohne Digitalisierung wird Deutschland den hohen medizinischen Standard nicht halten können, betont Professor Kroemer von der Charité beim DGIM-Kongress. Weil der demografische Wandel das Gesundheitswesen hart trifft, braucht es digitale Hilfe.
Ärzte müssen bei der Gestaltung der digitalisierten Gesundheit von sich aus mehr mitreden. Das fordert der Präsident der Berliner Landesärztekammer beim DGIM-Kongress.
Zu hohe Standards beim Datenschutz dürfen nicht dazu führen, dass Studien ins Ausland verlegt werden. Am Ende wäre damit auch niemandem gedient, warnt Ministerpräsident Kretschmann.
Bei Impfungen von Menschen mit Immuntherapie setzen Ärzte auf klare Zuständigkeiten und eine Telematikinfrastruktur, die läuft. Bei beidem sei noch Luft nach oben, so der Tenor einer Diskussion beim DGIM-Kongress.
Zwischen 35 und 97 Euro erhalten Praxen, um Kartenlesegeräte des Anbieters Ingenico mit Aufsätzen auszustatten, die eine elektrostatische Entladestörung verhindern.
Der Feldversuch des E-Rezepts macht Fortschritte: gematik-Vertreter Hannes Neumann zieht eine positive Zwischenbilanz bei einer Veranstaltung auf der Gesundheits-IT-Messe DMEA.
Zum Schutz vor Cyber-Angriffen bringt die Deutsche Telekom zur Digitalmesse DMEA ein Cyber-Security-Paket auf den Markt. Adressaten seien in erster Linie Krankenhäuser.
Die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten zählt zu den am stärksten nachgefragten dualen Ausbildungsberufen hierzulande. Zum August wird die Ausbildungsordnung nun aufgefrischt.
Für ihre E-Health-Strategie will die Bundesregierung alle relevanten Akteure mit ins Boot holen. Im Spätsommer soll der Prozess starten, im kommenden Jahr alles unter Dach und Fach sein.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat bei der DMEA die Digitalisierung mit einem Ziel verknüpft: eine bessere Medizin. Es ist höchste Zeit für die E-Health-Strategie.
Die Corona-Pandemie ist nicht vorbei. Gerade deshalb wird es höchste Zeit, dass Gesundheitsminister Lauterbach die vielen großen Baustellen im Gesundheitswesen anpackt, mahnt BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck im Interview.
Das Interop Council als Kopf der nationalen Koordinierungsstelle der gematik ist nach dem Weggang von Dr. Susanne Ozegowski ins BMG wieder komplettiert – mit einem Kassenspezialisten für Digitales.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, Versorgungsdaten zeitnah und umfassend auswerten zu können. Wer hier vorankommen will, muss Daten harmonisieren und Patienten besser einbinden.
Die Innovationshürden für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizintechnik sind gerade für die Branche prägende kleine Unternehmen enorm. Ein Whitepaper will Wege aus der Klemme aufzeigen.
Die medizinische Versorgung generiert jede Menge an Gesundheitsdaten. Medizinische Fachgesellschaften fordern Zugang zu diesem Schatz. G-BA-Chef Josef Hecken hebt die Bedeutung digitalisierter Leitlinien hervor.
Ohne Strategie kann das deutsche Gesundheitswesen nicht sinnvoll weiter digitalisiert werden, betont Gesundheitsminister Lauterbach zur Eröffnung des Health-IT-Treffs DMEA – und kündigt an, bald einen Ansatz zu liefern.
2012 wurden die heilmittelwerberechtlichen Spielräume für Ärzte gelockert. Ein Berater gibt Ärzten Tipps an die Hand, wie sie beim Thema Eigenwerbung punkten – bei Patienten und als Arbeitgeber.
Um Deutschland in puncto Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Versorgung voranzubringen, bedarf es eines klaren Regierungsauftrages, findet der Arzt und Ingenieur Dr. Karsten Hiltwasky.
Der geplante Austausch der Konnektoren sorgt beim SpiFa für Unmut. Vor Einführungen sollten digitale Lösungen auf Praxistauglichkeit getestet werden, so die Forderung des Verbandes.
Konsilanfragen können Ärzte in Thüringen jetzt direkt aus dem Praxisverwaltungssystem stellen. Allerdings setzt derzeit erst ein Hersteller das Online-Konsil um.
Deutlich gesunkene Fehlerraten, steigende Versandzahlen: Die gematik hält den Moment für gekommen, dass Vertragsärzte einen neuen Versuch mit der eAU machen.
Bei vielen Digitalisierungsprojekten für Arztpraxen hakt es. KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel spricht im Interview über die Zeitpläne für eAU und E-Rezept und die Kosten des Konnektortauschs. Auch erläutert er, was Vertragsärzte jetzt tun sollten, um eAU-fähig zu werden.
Der Ärger über den Konnektortausch ist bei Ärzten nach wie vor groß. Die Ärzte Zeitung hat bei Herstellern nachgefragt, wann und wie die Aktion ablaufen wird.