Auf Förderbekanntmachungen hin haben zahlreiche Ideenskizzen den Innovationsausschuss erreicht. Sie beziehen sich auf verschiedene Fragen der Versorgung der Zukunft, von Digitalisierung bis zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung.
Der Austausch der Konnektoren wirft seine Schatten voraus. Noch gibt es keine Finanzierungsvereinbarung. Von ersten Angeboten ihrer Dienstleister vor Ort fühlen sich manche Ärzte verunsichert.
Professor Lutz Hager peilt die Verbindung von Sozial- und Gesundheitssystem an. Digitalisierung könne DMP 2.0 ermöglichen. Und ein ehemaliger Krebspatient sieht in Patienten unterschätztes Potenzial.
Medizinroboter revolutionieren den Operationssaal. Das treibt die Nachfrage nach den digitalen Operateuren massiv an. Experten erwarten, dass der jährliche Absatz der Maschinen bis 2031 stark zulegt.
Ärzte und Psychotherapeuten sorgen sich um die Sicherheit der Patientendaten in der TI. In einem offenen Brief an Minister Lauterbach fordert eine Gruppe, TI und gematik auf den Prüfstand zu stellen.
Digitalisierung vom Nutzen her denken: Worum es dem Hausärzteverband mit dem Konzeptpapier Digitalisierung geht, erläutert Co-Autorin Dr. Kristina Spöhrer im aktuellen „ÄrzteTag“-Podcast.
Noch sechs Wochen, dann endet offiziell die Übergangsfrist für die eAU. Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der KBV-Tochter kv.digital, gibt im „ÄrzteTag“-Podcast Tipps, was Ärzte jetzt zu tun haben.
Der Ärger um das E-Rezept reißt nicht ab. Bayerische Hausärzte reagieren empört auf die Ankündigung der gematik, dass das E-Rezept im Herbst im Freistaat verpflichtend starten soll. Auch in Hessen gibt es Widerstand.
Ärzte sollten darauf achten, dass sie Daten von Patienten nicht ohne deren Einverständnis an ihre Abrechnungszentren weitergeben. Das zeigt der Fall einer logopädischen Praxis und einer minderjährigen Patienten.