In europäischen Ländern wie dem UK und Spanien wurden während der Corona-Pandemie mehr Patienten telemedizinisch versorgt. Das hat zwei Vorteile gebracht, berichten Ärzte beim WONCA-Kongress.
Bei der Brustkrebsfrüherkennung können Künstliche Intelligenz und Radiologen zusammen bessere Diagnose-Ergebnisse erzielen, als wenn jede Seite allein arbeitet. Dies ergab eine retrospektive Studie mit deutschen Daten.
Konnektoren in Alufolie, Gesundheitskarten auf die Heizung? Beim Deutschen MFA-Tag bekamen die Teilnehmer Tipps, was einen guten Praxis-IT-Dienstleister ausmacht – und woran man schlechte erkennt.
Manchmal geht guter Datenschutz im Gesundheitswesen tatsächlich ganz unbürokratisch. Das zeigt der Fall einer Arztpraxis, die nach einer Beschwerde darauf verzichtet, einen Absender-Stempel zu verwenden.
Ärzte sollten schon bei Briefumschlägen auf Diskretion achten. Ein Absender-Stempel mit der Fachrichtung könnte Rückschlüsse auf Krankheitsbilder geben, monieren Datenschützer.
Der Verein E-Rezept-Enthusiasten will das E-Rezept in die Breite bringen – und stellt dafür eine halbe Million Euro für Arztpraxen und Apotheken zur Verfügung. Doch es gibt Bedingungen.
Beim Umgang mit Kassenregressen müssen Ärzte einiges beachten. Die KV Westfalen-Lippe hat nun ein Online-Tool für ihre Mitglieder entwickelt, das dabei helfen soll, Fehler zu vermeiden.
Seit 1. Oktober ist die elektronische AU-Bescheinigung verpflichtend für Ärzte – wenn die Technik stimmt. Die Übergangsfrist läuft nun aus. Schlupflöcher bleiben, und Sanktionen sind nicht in Sicht.
Die Hautarztpraxen benötigen im Versorgungsalltag dringend eine TI-Pause, so der Berufsverband der Dermatologen. Er fordert ein Ende des digitalen Stückwerks und stattdessen eine TI, die funktioniere.
Automatisierte Insulindosierungssysteme werden bereits bei Kleinkindern mit Typ-1-Diabetes erfolgreich eingesetzt. Das hält Glukose-Spiegel länger im Zielbereich, ohne Hypoglykämierisiken zu steigern.