Für den Dienst KIM in der Telematikinfrastruktur stellen die Praxissoftware-Anbieter ein Update bereit. Anwender sollten dieses Update möglichst sofort installieren, rät die KBV.
Das UKE führt ein KI-Sprachmodell ein, das Ärztinnen und Ärzte bei der Erstellung von Arztbriefen unterstützt. Eine UKE-Tochter hat das Modell ARGO mit Daten der digitalen Patientenakte entwickelt.
Das Förderprogramm für mehr Digitalisierung in der Pflege wurde kürzlich bis 2030 ausgedehnt - die Resonanz in den ersten fünf Jahren war aber zumindest in Hamburg überschaubar.
Die myReha App soll die Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz, Parkinson oder MS verbessern. Durch den Einsatz von KI erstellt die App personalisierte Therapiepläne und nimmt gezielt Anpassung vor.
Neben der Vollversicherung spielen auch private Zusatzpolicen eine wichtige Rolle für das gute Versorgungsniveau, findet DKV-Chefin Frauke Fiegl. Mit dem Stand der GOÄ-Verhandlungen ist sie zufrieden.
Versprochen, gebrochen: Die Finanzierung des Gesundheitswesens bleibe eine Dauerbaustelle, die auch in dieser Legislatur nicht annähernd beseitigt werde, moniert der IKK e.V. Ein Gebaren ärgert die Innungskassen besonders.