Der E-Medikationsplan und die Übermittlung von Daten für die Forschung stehen Mitte 2025 im Pflichtenheft der gematik zur Entwicklung der ePA. Die technischen Voraussetzungen dafür sind geklärt.
Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen könnte durch Einsatz von Robotik abgemildert werden, glaubt das Bundesforschungsministerium. Nun soll Forschung in diese Richtung gefördert werden.
Die Arbeitsbedingungen vieler junger Ärztinnen und Ärzte sind indiskutabel. Manches, was in der Weiterbildung derzeit nicht gut läuft, ließe sich schon mit gutem Willen und etwas Flexibilität verbessern.
Entlassbriefe für Laien? Das Innovationsfondsprojekt PASTA sollte ermöglichen, dass solche Schreiben mithilfe einer Software automatisiert erstellt werden. Einiges ist bereits umgesetzt – und auch für das Arzt-Patienten-Gespräch in der Praxis versprechen die verständlichen Briefe einige Vorteile.
Patienten in Deutschland sind anscheinend offen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz: Laut Studie finden 71 Prozent, Ärzte sollten wann immer möglich Unterstützung von einer KI erhalten.
Die Nachfolgerin von Monika Schliffke, KVSH-Chefin Bettina Schultz, setzt auf Patientensteuerung, Austausch mit kommunalen Vertretern und Einbeziehung anderer Berufe. Viele Einsatzmöglichkeiten sieht sie für Physician Assistants.