Das Vergaberecht und auch Restriktionen beim Anwerben von IT-Fachkräften aus dem Ausland beschäftigen Kliniken in puncto Cybersicherheit mehr als die KRITIS-Vorgaben, hieß es beim DMEA-Pressetreff.
Vor dem Bayerischen Hausärztetag Mitte April hat der Verband seine Positionen vorgestellt – und sich dagegen verwahrt, dass Krankenhäuser regelhaft in die hausärztliche Versorgung einsteigen könnten.
Die elektronische Patientenakte ist ein entscheidender Schritt zu mehr Datentransparenz. Davon dürfte auch das Zweitmeinungsgeschehen profitieren. Mit erheblichem Nutzen für Patienten und System, betonen unsere Gastautoren Professor Jürgen Harms, Professor Volker Nürnberg und Noemi Levai.
S.A.R.A.H. ist ein digitaler Gesundheitspromotor, der den Menschen ein zusätzliches Instrument an die Hand geben soll, um ihr Recht auf Gesundheit wahrnehmen zu können, egal wo sie sich befinden.
Das vom Innovationsfonds des G–BA geförderte Projekt PASTA hat zur Entwicklung einer Software geführt, mit der Kliniken Patienten Entlassbriefe in leicht verständlicher Sprache mitgeben können.
Die Digitale Gesundheitsanwendung „Una Health für Diabetes“ unterstützt Menschen mit Typ-2-Diabetes beim Selbstmanagement der Krankheit. Das BfArM hat die App in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen.