Das Land Brandenburg setzt verstärkt auf ausländische Fachkräfte im Gesundheitswesen. Durch den eigenen Nachwuchs könne man den Personalbedarf nicht mehr stemmen, sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).
Der Bildungsausschuss des Landtages in Sachsen-Anhalt spricht sich dafür aus, das Schuldgeld für Gesundheitsberufe zu streichen. Nun muss die Regierung aktiv werden.
Der Deutsche Apothekerverband appelliert an KBV-Chef Gassen, sich bei PVS-Anbietern und Praxisinhabern für eine reibungslosere Umsetzung der digitalen Verordnung stark zu machen.
Die Gewerkschaft ver.di nennt das Verfahren zur Registrierung potenzieller Mitglieder der Pflegekammer Baden-Württemberg „nicht ganz fair“. Der Gründungsausschuss für die Kammer widerspricht empört.
In Spanien hat Gesundheitsministerin García mit Blick auf die zunehmende Grippewelle in Kliniken und Gesundheitszentren erneut eine Maskenpflicht eingeführt – gegen den Willen vor allem konservativer Regionalregierungen.
Der Vorsitzende des thüringischen Apothekerverbands ist mit dem Start des E-Rezepts in seinem Sprengel ganz zufrieden. Die Probleme halten sich offenbar in handhabbaren Grenzen.
Pflegekräfte sollen in der Versorgung eigenverantwortlich tätig werden. Gesundheitsminister Lauterbach berät am Mittwoch mit seien Länderkollegen über entsprechende Pläne. Zuspruch kommt aus Bayern.
Mit einem Hebammenmobil wollen die Landesregierung von NRW und der Arbeiter-Samariter-Bund den Zugang zur ambulanten Hebammenversorgung vor und nach der Geburt verbessern. Vor allem in städtischen Regionen des Ruhrgebiets soll der Bus zum Einsatz kommen.