Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste sieht die zentrale Anerkennungsstelle für internationale Pflegekräfte nicht nur als Zeichen des Willkommens für gesuchte Fachkräfte.
Die Bundesregierung hat einen „ExpertInnenrat Gesundheit und Resilienz“ berufen. Der soll das System auf die nächste Krise vorbereiten. Die Zusammensetzung des Rats wirft aber erhebliche Fragen auf.
Pflegende Angehörige brauchen ein „umfangreiches Unterstützungs-Setting“. Falls nicht, könnte dies weitreichende Konsequenzen haben. Vor diesen warnt Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.
Aus einer neuen Studie für den Katholischen Krankenhausverband geht hervor: Das Prinzip pflegerischer Vorbehaltstätigkeiten ist auch vier Jahre nach Einführung mehr Theorie als Praxis in den Kliniken.
Am pflegepolitischen Firmament taucht ein neuer, alter Begriff auf: stambulant. Den Rahmen dafür will Karl Lauterbach mit dem Pflegekompetenzgesetz setzen. Und klar: Auch dieses Vorhaben soll wichtig und groß werden.
In Ausbildungsberufen verdienen Angestellte weniger als Menschen mit höheren Abschlüssen. Doch selbst zwischen den Ausbildungsberufen sind die Unterschiede groß. Nicht nur Zahnarzthelfer verdienen unterdurchschnittlich.