Wie lassen sich die Städte in Zukunft so gestalten, dass die Gesundheit ihrer Einwohner gestärkt wird? Der Klimawandel wird mehr Hitzetage, Starkregen und Überflutungen bringen. Die Herausforderungen sind immens, aber nicht unlösbar.
Dr. Stefan Krinke und sein Partner verkauften nach fast 20 Jahren die Gemeinschaftspraxis. Wie er einen Nachfolger fand und den Ruhestand vorbereitete, erzählte er in einer Talkrunde der apoBank.
Mehr Schlaganfälle, mehr Herzinfarkte: Hitzewellen und ihre Folgen gehören stärker im Medizinstudium und in der Ausbildung zu Gesundheitsfachberufen abgebildet, fordern Vertreter aus Ärzteschaft und der Kassen.
Vollzeit als Hilfskraft im Klinikbetrieb – und dann noch im Nebenjob für den Lebensunterhalt sorgen? Das ist schlicht unverhältnismäßig. In der Kolumne „Hörsaalgeflüster“ plädiert der bvmd für ein bezahltes PJ.
Nicht jede Ärztin und nicht jeder Arzt in Weiterbildung sind vom eLogbuch rückhaltlos begeistert. Die Bundesärztekammer bittet jetzt um Verbesserungsvorschläge.
Die Universitätsmedizin Mainz baut den Lehrbetrieb am Medizincampus Trier deutlich aus. Mit dem Angebot sollen junge Ärzte für die Region gewonnen werden.
Vor einigen Jahren noch undenkbar, heute sehr gut machbar: Ärztliche Tätigkeiten von Zuhause aus erledigen. Das funktioniert mit eigener Praxis, aber auch für angestellte Ärzte. Ein paar Ideen.