In Praxen und Medizinischen Versorgungszentren sind Betriebsräte noch die Ausnahme. Das dürfte sich mit der Zunahme ambulanter Anstellungsverhältnisse früher oder später ändern.
Lange musste Hausarzt Carsten Gieseking nach einem Praxisnachfolger suchen – nun konnte er seinen Weiterbildungsassistenten fürs Arbeiten in der Lüneburger Heide gewinnen. Ans Aufhören denkt er trotzdem nicht.
Auch die nächste Ärztegeneration soll Patienten verantwortungsvoll, kompetent und empathisch versorgen. Dazu braucht es auch Systemwissen, betont Lilly von Kenne von der bvmd. Ein Plädoyer für mehr Gesundheitsökonomie im Medizinstudium.
Die baden-württembergische Landesregierung berichtet in ihrer Antwort auf eine Landtagsanfrage, wie Dokumente ausländischer Ärzte überprüft werden. Für deren generelle Überprüfung durch Anfragen im Ausland gebe es keinen Anlass.
Ein stark ausgeprägtes Helfersyndrom, aber schlecht in der Selbstfürsorge – das trifft für Ärzte und Pflegekräfte gleichermaßen zu. Beim DGIM-Kongress gab es Forderungen, die Gesund-Erhaltung beider Gruppen stärker in den Blick zu nehmen.
Resilienz ist für den Mediziner-Nachwuchs entscheidend, darin waren sich die Teilnehmer eines Panels beim DGIM-Kongress einig. Dazu gehört neben Selbstfürsorge auch eine optimistische Einstellung.