Das vor über 30 Jahren in Kraft getretene Embryonenschutzgesetz gilt vielen als veraltet. Bei einer Tagung in Berlin beschäftigen sich nun Ethiker und Juristen damit, wie eine Reform aussehen könnte.
Der Plastische Chirurg Dr. Heinrich Schoeneich, Jahrgang 1948, reist für die Hilfsorganisation Interplast Germany nach Afghanistan. Er sagt: Wer dort helfen will, muss mit den Taliban ins Gespräch kommen.
Der Arztberuf ist Sensor und Gegenimpulsgeber gesellschaftlicher Fehlentwicklungen. Doch steuert niemand dagegen, nimmt das Unglück seinen Lauf. Zivilcourage geht am besten in Gemeinschaft.
In Äußerungen von Politikern zur Gesundheitspolitik spielt das Soziale zunehmend eine Rolle. Die Perspektiven unterscheiden sich: Zwei Beispiele aus jüngerer Zeit – und eines aus dem 19. Jahrhundert.