Die Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) hält die ausschließliche Plasma-Verwendung zur Kalium- und Glukosebestimmung – wie in der einschlägigen BÄK-Richtlinie seit 2023 gefordert – für sachgerecht.
Eine Diskussion beim BMC-Kongress macht deutlich: Schnelle Innovationszyklen im Arzneimittelbereich setzen sowohl Nutzenbewerter als auch Kostenträger unter Druck. Und Kassen nehmen zunehmend Patientendaten bei Ärzten ins Visier.
Neue Vorstöße in der Politik für die Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organspende lösen unter Ärzten, Ethikern und Juristen ein unterschiedliches Echo aus, wie eine Anhörung im Gesundheitsausschuss zeigte.
„Eine Organspende muss eine freiwillige Spende sein“ fordern die Bischöfe. In einer „hochindividualisierten Gesellschaft“, so ihr Argument, provoziere die Widerspruchslösung eher selbst Widerspruch.
Während dreier gemeinsamer Regierungsjahre konnten sich SPD, Grüne und FDP nicht darauf einigen, in welcher institutionellen Form Lehren aus der Pandemie zu ziehen wären. Und der Streit geht weiter.
Mehr als 300.000 Menschen mit psychischen Erkrankungen hat das NS-Regime verfolgt und ermordet. Die Bundespsychotherapeutenkammer setzt sich dafür ein, die Rolle der Täter weiter zu erforschen. Dieses Geschehen müsse aufgearbeitet werden.