In Baden-Württemberg proben Hausärzte und eine Klinik den gemeinsamen Kampf gegen nosokomiale Infektionen. Die Hausärzte nehmen dabei eine zentrale Rolle im Sanierungsmanagement der betroffenen Patienten ein.
Der private Klinikbetreiber Rhön versteht sich als Trendsetter in Sachen Versorgungs-Integration und Digitalisierung. Noch in diesem Jahr will der Konzern in das Geschäft mit ärztlichen Fernkontakten einsteigen.
Die Schmerzversorgung ist verbesserungsbedürftig, das ist kein Geheimnis. Vor allem gilt es, Chronifizierungen zu verhindern. Das spart Leid und viel Geld.
Nur zwei Tage nach den Grundsatzurteilen des Bundessozialgerichts zur Sozialabgabenpflicht für Honorarärzte in Kliniken hat das Bayerische Landessozialgeri
Dr. Daniel Pohl betreibt eine etablierte Arztpraxis in Bayern, doch das genügt ihm nicht. Mehrmals im Jahr schlüpft der Hausarzt in eine Bundeswehruniform und leistet Dienst in der Kaserne - oder ist als Marinearzt unterwegs.
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) beeinflusst an vielen Stellen den Praxisalltag massiv. Im ersten Teil unserer Analyse zeigen wir auf, welche Regelungen schon gelten.
Schmerzpatienten mit drohender Chronifizierung sollten nach einem interdisziplinären multimodalen Assessment (IMA) risikoabhängig versorgt werden. Das fordert die Deutsche Schmerzgesellschaft (DSG) zum Aktionstag gegen den Schmerz.