Sprachbarriere, Mentalität und mangelhafte Information: Die Pflege von Migranten steckt voller Fallstricke. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum viele Migranten professionelle Pflege ablehnen.
Psychotherapie? Das ist nur was für Verrückte! Gerade alte Menschen denken so, selbst wenn sie psychisch krank sind. Helfen könnte der Hausarzt, glauben Experten. Doch selbst dann beginnt für die meisten Patienten erst die Odyssee.
Mehr als 60 Prozent der Beschäftigten der Homecare-Unternehmen bilden sich mindestens 40 Stunden pro Jahr weiter. Das geht aus einer Mitgliederbefragung des Bundesverbands Medizintechnologie hervor.
Ob Alkohol, Zigaretten oder Medikamente: Sucht wird offenbar zunehmend ein Problem bei älteren Menschen - auch im Pflegeheim. Davor warnt die Regierung. Zumindest ein bisschen, denn sie hat ein Problem: Ihr fehlen fundierte Daten.
Im Netzwerk Pädiatrische Onkologie Weser-Ems haben sich Kliniken, niedergelassene Pädiater und Pflegedienste zusammengeschlossen. Sie stellen die wohnortnahe Versorgung krebskranker Kinder sicher.