Ärzte und Krankenhäuser klagen über Probleme bei der Meldung von Krankheitsfällen ans klinische Krebsregister in Bremen. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Verbraucherschützer fordern Ampelfarben auf den Verpackungen von Lebensmittel, die anzeigen sollen, wie (un)gesund das Nahrungsmittel ist. Die neue Bundesernährungsministerin Julia Klöckner ist von der Idee mit Grün, Gelb, Rot nicht begeistert.
Nicht zu Unrecht wird die Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, von Krebs und Diabetes beklagt. Falsche Ernährung und Bewegungsmangel sind mit dafür verantwortlich.
Bewährte HIV-Therapien bestehen in der Regel aus drei antiretroviralen Wirkstoffen, die auf unterschiedliche Weise die Virus-Replikation verhindern. Neue Ansätze setzen unter anderem auf Antikörper, erklärt HIV-Expertin Dr. Eva Wolf aus München.
Obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch von Alkohol mittelfristig sinkt, bergen Bier, Wein und Co. das höchste Suchtrisiko in Deutschland. Mediziner machen eine unwirksame Präventionspolitik mitverantwortlich.
Der Alkoholkonsum in Deutschland sinkt zwar, doch der Pro-Kopf-Verbrauch liegt weiter auf hohem Niveau, warnt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Unterschätzt würden vor allem die gesundheitlichen Folgen für Partner und Kinder.
Hessische Selbsthilfegruppen und -organisationen haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Förderung von der Techniker Krankenkasse (TK) erhalten. Zur Unterstützung unterschiedlicher Projekte hat die Kasse etwa 400.000 Euro verteilt. Das sind 130.
Die Darmkrebs-Früherkennung ist im Wandel: Professor Jürgen F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke, spricht im Interview über die Neuerungen und erzählt, warum auf die Hausärzte eine Flut von Anfragen zukommen werden.