Förderbilanz 2017

TK gibt mehr Geld für die Selbsthilfe

Von Marco Hübner Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Hessische Selbsthilfegruppen und -organisationen haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Förderung von der Techniker Krankenkasse (TK) erhalten. Zur Unterstützung unterschiedlicher Projekte hat die Kasse etwa 400.000 Euro verteilt. Das sind 130.000 Euro mehr als im Vorjahr.

"2016 haben wir die Selbsthilfe mit circa 270.000 Euro unterstützt", berichtet eine TK-Sprecherin am Mittwoch im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Im vergangenen Jahr gingen der TK zufolge besonders viele Förderanträge zu großen und innovativen Projekten ein, was den gestiegenen Finanzbedarf erkläre.Darunter auch das Projekt "Genussvoll essen - Gestärkt gegen Krebs" von der Hessischen Krebsgesellschaft (wir berichteten).

Ein Augenmerk der Förderaktivität lag 2017 auf digitalen Angeboten. So sei etwa der Blinden- und Sehbehindertenbund Hessen (BSBH) gefördert worden. Der BSBH habe zum Beispiel eine Computer-Brille mit Mini-Kamera vorgestellt, die Text erfassen und als Sprache ausgeben kann.

Deutschlandweit stellt die TK für das Jahr 2018 nach eigenen Angaben etwa elf Millionen Euro an Fördermitteln für Selbsthilfegruppen, Organisationen und Kontaktstellen zur Verfügung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Der letzte Sommer vor den Sozialreformen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Op lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Lesetipps
Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz