Mal lieber die Kirche im Dorf lassen: Seit gut zehn Jahren liege der Anteil der Ärzte, die in Zeitarbeit tätig seien, konstant unter 1,5 Prozent, sagt doctari-Geschäftsführer Cai-Nicolas Ziegler.
E-Rechnungen für Leistungen zwischen Unternehmern – auch Praxen, MVZ und Kliniken – sind ab dem 1. Januar 2025 verpflichtend. Bei der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen wird es zunächst einige Ausnahmen geben. Beim Empfang ist dagegen mehr Eile gefragt.
Im GVSG waren einige Folterinstrumente für Diabetologen versteckt. Auch deshalb zeigt sich Toralf Schwarz vom BVND im „ÄrzteTag“-Podcast erleichtert über das Ende der Ampelkoalition. Doch nicht alle Probleme seien damit abgeräumt.
Der Frankfurter Arbeitspsychologe Christoph Desjardins mahnt die Unternehmen an, die Ursache für die hohe Anzahl erkrankter Beschäftiger zu untersuchen. Misstrauen wie im Tesla-Werk Grünheide hält er nicht für zielführend.
Da die Lebensarbeitszeit bei den MFA steigt, muss auch die Berufstätigkeit ab dem 29. Berufsjahr attraktiv bleiben, fordert der Verband medizinischer Fachberufe (vmf). Wie, das soll sich dann im neuen MFA-Tarifvertrag zeigen.
Das Gesundheits-Digital-Agentur-Gesetz erntet im Vorfeld der Anhörung vielfältige Kritik: Die KBV stößt sich an den weiter möglichen Sanktionen gegen Ärzte, die Krankenkassen haben grundsätzliche ordnungspolitische Zweifel.
Zwei Mal hat die Berliner Hausärztin Dr. Sandra Blumenthal in den vergangenen zehn Monaten das Praxisverwaltungssystem gewechselt. Der Ärzte Zeitung erzählt sie, welche Erfahrungen sie und ihr Team gemacht haben.