Die Delegierten des Deutschen Ärztetages sehen dringenden Nachbesserungsbedarf bei der psychotherapeutischen Versorgung. Neben integrierten Modellen fordern sie auch eine bessere Finanzierung.
Über ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland ist von einer psychischen Erkrankung betroffen. Die meisten davon bleiben in der Grundversorgung hängen. Um das zu ändern, braucht es neue Vernetzungsansätze, forderten Experten auf dem Ärztetag.
Eine eigenständige Bedarfsplanung und eine 'Arbeitsminderungsregelung' für Betroffene: Der Deutsche Ärztetag hat ein breites Paket an Verbesserungsideen geschnürt.
Der Deutsche Ärztetag stand heute zunächst im Zeichen der Versorgung psychisch kranker Patienten. Die Ärzteschaft stimmt für eine sektorenüberreifende Versorgung. Den Nachmittag prägten die Debatten um GOÄ und Fernbehandlung.
Auf dem Ärztetag steht auch die Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung auf der Agenda. Verbände plädieren für die Zusammenarbeit der Berufsgruppen und Sektoren.