Logo der Ärzte Zeitung
  • Logo SpringerMedizin.de
  • Anmelden
  • Suche
  • Menü
      • Nachrichten
      • Medizin
      • Politik
      • Praxis & Wirtschaft
      • Panorama
      • Regionen
      • Specials
      • Kongresse
      • Kooperationen
      • Sonderberichte
      • Podcasts
      • E-Paper
      • Jobbörse
      • Newsletter
      • Verlag
        • Mediadaten
        • Rubrikanzeigen
        • Abonnements
  • Nachrichten
  • Medizin
  • Politik
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
  • Specials
  • Kooperationen
  • Podcasts
  • Jobbörse
  1. Startseite
  2. Archiv-Liste
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Muster 1

© David Inderlied / Kirchner-Media / picture alliance

Beschlüsse der Länder

Bundesrat verlängert eAU-Pilotphase und Corona-Sonderregeln in der Pflege

Die eAU wird offiziell länger erprobt und die Corona-Sonderregeln für die Pflege ebenfalls. Der Bundesrat gab am Freitag grünes Licht für beides.
  • 11.03.2022
Selbst bei dem Verdacht einer unzulässigen Betäubungsmittel-Verschreibung können Behörden nicht Einsicht in die Patientenakten verlangen, so ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts.

© Bildagentur-online / Schoening / picture alliance

Schweigepflicht

Verwaltungsgericht: Hausarzt muss Patientenakten auch für BtM-Kontrolle nicht öffnen

Das Bundesverwaltungsgericht stärkt das Arztgeheimnis: Patientenakten zählen weiterhin nicht zu den „Unterlagen über den Betäubungsmittelverkehr“.
  • 11.03.2022
Ein Kreuz oder Häkchen vergessen? Arztnummer nicht eingetragen? Formale Fehler bei Entlassrezepten kommen vor, weil Klinikärzte sie nicht so häufig ausstellen. Apotheker fürchten nun, dass die Krankenkassen solche Fehler nutzen könnten, um das Rezept zu retaxieren, insbesondere bei BtM. Umstritten ist, was das für die Versorgung bedeutet.

© johannesspreter / stock.adobe.com

Retax-Ängste

DAV empfiehlt Apothekern, fehlerhafte Entlassrezepte nicht zu bedienen

Die Apotheker rufen nach dem Gesetzgeber, die Kassen bestreiten das Problem: In Sachen Entlassrezept für Betäubungsmittel gibt es offenkundig Dissens.
  • 11.03.2022

Adhärenz

Elektronischer Medikationsplan häufig noch nicht in Praxisabläufe integriert

Der elektronische Medikationsplan kann sich bei geriatrischen Patienten bezahlt machen. Trotz des hohen Nutzens auch für Ärzte, ist der eMP nicht etabliert.
  • 08.03.2022

Selektivvertrag

AOK Rheinland/Hamburg ermöglicht Cannabis-Erstverordnung ohne Antrag

Die AOK Rheinland/Hamburg erlaubt eigens qualifizierten Ärzten, Cannabis zu verordnen, ohne dass ihre Patienten dies zuvor bei der Kasse beantragen müssen.
  • 08.03.2022

TI-Anwendungen

Brandenburg begrüßt Lauterbachs Einlenken bei eAU

Die KV Brandenburg moniert noch immer Kinderkrankheiten bei der eAU. Am Freitag ist die eAU auch Thema im Bundesrat.
  • 07.03.2022
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Nach oben
Rubriken
  • Startseite
  • Politik
  • Medizin
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
Information
  • Schlagwortbaum
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Bildnachweise
Verlag
  • Mediadaten
  • Themenplaner
  • Rubrikanzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • RSS
Mehr von Springer Medizin
  • www.springermedizin.de
  • www.springerpflege.de
  • jobs.springermedizin.de
Folgen Sie uns
  • X
  • LinkedIn
  • Facebook
  • WhatsApp
Springer Nature © 2025 Springer Medizin Verlag GmbH. Part of the Springer Nature Group. Version: 7.1.9.3-0.65 / AEZ