Interessenverbände der Cannabismedizin fordern mehr Rückendeckung aus Berlin. Die Kassen würden der notwendigen THC-Versorgung noch immer Knüppel zwischen die Beine werfen.
Die KVWL fordert eine digitale Lösung zur Umsetzung des elektronischen Rezepts bis Ende November: Der Test sei gut angelaufen. Nur wenige Praxen hätten Probleme mit der Stapelsignatur gehabt, heißt es.
Zehn Millionen Euro stellt das Land NRW für Betroffene des Bottroper Zyto-Skandals bereit. Die Antragsfrist läuft. Bislang hat erst ein kleiner Teil Leistungen aus dem Hilfefonds erhalten.
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf stellt fest: Ohne persönliche Unterschrift des ausstellenden Arztes und ohne nachvollziehbare Benennung der konkreten gesundheitlichen Einschränkung hat ein Attest keinen Bestand.
Masken und Impfung machen das SARS-CoV-2-Ansteckungsrisiko nach Auffassung des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts „hinnehmbar“: Ein Schüler kann nicht wegen Angst vor einer Infektion zu Hause bleiben.
Das E-Rezept ist in der Hausarztpraxis von Moritz Eckert seit Februar Teil des Praxisalltags. Er hat die Ochsentour als Testarzt für sein Softwarehaus freiwillig auf sich genommen. Welche Erfahrungen er gemacht hat.