Entschädigung

Erst wenige Opfer des Bottroper Zyto-Skandals haben Geld vom Land gesehen

Zehn Millionen Euro stellt das Land NRW für Betroffene des Bottroper Zyto-Skandals bereit. Die Antragsfrist läuft. Bislang hat erst ein kleiner Teil Leistungen aus dem Hilfefonds erhalten.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Bislang hat erst ein kleiner Teil der von dem Skandal um gepanschte Zytostatika Betroffenen Leistungen aus dem Hilfefonds des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Das Land rechnet aber damit, dass bis Ende 2022 noch deutlich mehr Berechtigte einen Antrag stellen werden.

Das geht aus der Antwort des Landesgesundheitsministeriums auf eine Kleine Anfrage der SPD-Abgeordneten Lisa-Kristin Kapteinat hervor.

Ein Bottroper Apotheker war im Jahr 2018 vom Landgericht Essen zu zwölf Jahren Haft und lebenslangem Berufsverbot verurteilt worden, weil er Krebskranke jahrelang mit Zytostatika versorgt hatte, die zu wenig oder gar keinen Wirkstoff enthielten. Laut dem Urteil waren rund 2000 Menschen von dem Skandal betroffen. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hatte vor einigen Tagen entschieden, dass der Apotheker die Approbation nicht zurückerhält, die ihm die Bezirksregierung entzogen hatte.

Lesen sie auch

Das Landesgesundheitsministerium hatte im April 2022 mitgeteilt, dass das Land für Betroffene einen freiwilligen Hilfsfonds in Höhe von 10,0 Millionen Euro eingerichtet hat. Bis Ende des Jahres können Betroffene einen Antrag auf eine einmalige Zahlung von 5000 Euro stellen.

Eine solche Zahlung ist bis Mitte August 164 Personen bewilligt worden, teilte das Ministerium jetzt mit. Die Leistungen stünden ausschließlich Patientinnen und Patienten zur Verfügung, bei denen das Landgericht Essen einen Verstoß des Bottroper Apothekers gegen das Arzneimittelgesetz festgestellt hatte. Deshalb sei nicht jeder, der Krebsmedikamente aus der Apotheke erhalten hatte, leistungsberechtigt, erläuterte das Ministerium.

Das Land versucht zurzeit, alle Berechtigten, die noch keinen Antrag gestellt haben, persönlich zu informieren. Deshalb werde die Zahl der Antragsteller voraussichtlich noch deutlich steigen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose