Nach dem Aus der Ampelkoalition rückt ein Politikwechsel in greifbare Nähe. Die forschenden Arzneimittelhersteller erhoffen sich von der nächsten Bundesregierung eine Runderneuerung der frühen Nutzenbewertung.
Seit dem 2. Dezember sind viele antimikrobiell wirkende Wundprodukte nicht mehr erstattungsfähig. Verordner müssen gehäuft mit Rückmeldungen rechnen, dass Versorgungsaufträge nicht zu erfüllen sind.
Ein multimodales Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit wiederkehrenden Kopfschmerzen erhält 25.000 Euro Preisgeld aus dem Wettbewerb „MSD-Gesundheitspreis 2024“.
Innovative Praxiskonzepte entwickeln und umsetzen? Theoretisch ja. Praktisch jedoch im Arbeitsalltag von Inhaberinnen und Inhabern nicht mal eben so zu stemmen.
Nach nur dreijähriger Karriere im Freiverkehr verabschiedet sich Apontis wieder von der Börse. Die Geschicke der Monheimer entscheiden sich künftig unter dem Konzerndach des Generikaanbieters Zentiva.
Die Juristin Juliane Domke ist neues Geschäftsleitungsmitglied der Regionalsektion Sachsen und Sachsen-Anhalt des kirchlich geprägten Klinikunternehmens Agaplesion.
Die zunehmende Verfügbarkeit von Daten und Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten für Forschung und Patientenversorgung. Real-World-Daten geben Einblicke in die realitätsnahen Auswirkungen von Therapien und können RCT ergänzen. Dafür sollten künftig Daten und Ergebnisse jeder Intervention digital verarbeitet und ausgewertet werden.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda