Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie begrüßt den von Bundeswirtschaftsminister Habeck angestoßenen Austausch mit der industriellen Gesundheitswirtschaft. Die nächste Regierung müsse aber auch leisten, mahnt er.
Die zehn Heilberufekammern in NRW erwarten von der künftigen Regierung, dass die Freiberuflichkeit und die Selbstverwaltung gestärkt werden. Die KV Nordrhein hat zwölf Rezepte für die Gesundheitspolitik.
Die neue Bundesregierung solle dem Beispiel Frankreichs und Belgiens folgen und den Verkauf von Einweg-E-Zigaretten verbieten, fordern Deutschlands Pneumologen mit Blick auf das Konsumverhalten.
Gesundheitspolitik im Wahlkampf? Die hat die Ärztegenossenschaft Nord weitgehend vermisst. Nach der Wahl setzt die Organisation aus dem Norden auf ein besseres Miteinander von Ärzteschaft und Politik.
In einem Positionspapier versammeln die ostdeutschen CDU-Landesverbände ihre Wünsche für die Zeit nach der Bundestagswahl. So soll etwa die „Landschwester“ mehr Kompetenzen haben und im Auftrag des Hausarztes unterwegs sein.
Gesundheitsrisiken hängen auch von politischen Entscheidungen ab. Darauf machen mehr als 300 Thüringer Heilberufler aufmerksam, die eine entsprechende Petition unterzeichnet haben.